Inhalt des Dokuments
Am Fachgebiet Sensorik und Aktuatorik innerhalb der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin werden Halbleiter- und insbesondere CMOS-basierte Sensoren und Aktuatoren entwickelt. Biomedizinische Anwendungen bilden dabei einen Schwerpunkt unserer Forschungsthemen. In diesem Kontext werden z.B. Arrays für die Biomoleküldetektion sowie in-vivo und in-vitro Plattformen für das Interfacing mit Nervenzellen und biologischen neuronalen Netzwerken entwickelt.
Wir kooperieren europaweit und auf nationaler Ebene mit akademischen und industriellen Partnern aus Halbleitertechnik und Mikroelektronik, Materialwissenschaften, Biophysik und -chemie, Biotechnologie, Medizin und anderen Disziplinen im Rahmen interdisziplinärer Projekte. Unsere Aktivitäten zielen auf das Design der Sensoren, deren Herstellung in Zusammenarbeit mit Foundries und Partnern, deren Aufbau, das Design von Ausleseschaltungen und die anwendungsorientierte und nutzerfreundliche Systemintegration. Test und Transfer der von uns entwickelten Hardware an Partner sind ebenso fester Bestandteil unserer Arbeit.
In der Lehre vertreten wir Themen aus dem Bereich der Sensorik und Aktuatorik und verwandte Felder, spezielle Vertiefungsfächer sowie Grundlagenfächer.
Aktuelles
Da in Kürze eine komplette Überarbeitung der Webseite erfolgt, ist diese nicht auf aktuellem Stand. Auch Personen, Sprechzeiten etc. weichen ab. Es ist empfehlenswert, Anfragen ggf. per e-mail zu stellen, vielen Dank!
Termine
Montag, 12. April 2021
Kurs | Datum | Raum |
---|---|---|
Measurement of Non-Electrical Quantities II | 15.04.2021 14 - 16 | Online |
Schaltungstechnik | 15.04.2021 12 - 14 | Online |
Qualität und Zuverlässigkeit in der Halbleitertechnik | 13.04.2021 10 - 12 | Online |
Weiterführende Informationen! |
Sensorik und Aktuatorik Feed
Um diesen RSS Feed zu abonnieren, müssen Sie die Adresse des folgenden Links in Ihrer RSS Feed Steuerung übernehmen. RSS abonnieren
Das Sekretariat des Fachgebietes “Sensorik und Aktuatorik“ ist derzeit leider nicht besetzt.
In dringenden Fragen bzgl. der folgenden Themen wenden Sie sich bitte direkt an:
Lehre und Ausbildung, Prüfungstermine:
- BSc-Pflicht-Veranstaltung “Schaltungstechnik“: MSc. Timo Lausen (E-Mail)
- BSc-Pflicht-Veranstaltung “Halbleiter-Bauelemente“: MSc. Bertwin Bilgrim Otto Seibertz (E-Mail)
- BSc- Wahlpflicht-Schwerpunktprojekt “Halbleiter-Bauelemente und Schaltungstechnik”: Stefan Keil (E-Mail)
- BSc-Wahlpflicht-Veranstaltung “Introduction to SPICE-based Circuit Simulation”: MSc. Timo Lausen (E-Mail)
- MSc-Veranstaltung “Smart Sensors and Actuators“: MSc. Niklas Boldt (E-Mail)
- MSc-Veranstaltung “Measurement of Non-Electrical Quantities”: MSc. Niklas Boldt (E-Mail)
- MSC-Veranstaltung “CMOS Biosensors“: MSc. Mathias Schulz (E-Mail)
- MSc-Veranstaltung “Lab: Measurement of Non-Electrical Quantities”: MSc. Mathias Schulz (E-Mail)
- MSc-Veranstaltung “Physik und Technologie der Halbleiter-Bauelemente“: Dr. Uwe Kerst (E-Mail)
- MSc-Veranstaltung “Photovoltaik-Anlagen und Photovoltaik-Bauelemente: Messtechnik, Leistungsabgabe, Energieertrag“: Dr. Uwe Kerst (E-Mail)
- MSc-Veranstaltung “Debug und Analyse von Halbleiterbauelementen“:Dr. Uwe Kerst (E-Mail)
- MSc-Veranstaltung “Qualität und Zuverlässigkeit in der Halbleitertechnik“: Dr. Uwe Kerst (E-Mail)
Industriepraktikum: Prof. Roland Thewes (roland.thewes@tu-berlin.de)
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir derzeit in der aktuellen Situation individuelle Anfragen außerhalb der Öffnungszeiten des Praktikantenamtes (s. Webseite) nicht beantworten können. Sollten Sie verhindert sein, einen der Termine des Praktikantenamtes wahrzunehmen, bitten wir Sie, einen Vertreter mit einer von Ihnen unterzeichneten Vollmacht zur Erledigung Ihrer Belange zu senden.
Rechnungswesen etc.: Stefan Keil (E-Mail)
IT-Belange: Stefan Keil (E-Mail)
Forschungs- und Drittmittelprojekte:
- “Neurochip“, “DREPHOS“, “HLA“: MSc. Timo Lausen (E-Mail) und Prof. Roland Thewes (E-Mail)
- “Sepadielo“: MSc. Niklas Boldt (E-Mail)
- alle weiteren Projekte: Prof. Roland Thewes (E-Mail)
Alle weiteren Themen: Prof. Roland Thewes (E-Mail)
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Prof. Dr. Roland Thewes
Fachgebiet Sensorik und Aktuatorik, Fakultät IV, TU Berlin
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat
Christine BeyerSekr. E3
Raum E 202
Einsteinufer 19
10587 Berlin
+49 30 314-21444
E-Mail-Anfrage
Derzeit keine offenen Sprechzeiten - bitte kontaktieren Sie uns vorab per E-Mail oder Telefon. Danke.